Sonntag19:00 - 21:45
1 Pause
Abo 23
Bonuspunkte
Fürst Igor
Oper von Alexander BorodinIn deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln Oper von Alexander Borodin In deutscher Sprache mit deutschen ÜbertitelnAlexander BorodinAlexanderBorodin

Alexander Borodin hat ein Vierteljahrhundert an seiner einzigen Oper gearbeitet und sie nicht vollenden können. Der Torso wurde von Alexander Glasunow vervollständigt. Gewaltige Chorszenen, die Polowetzer Tänze sowie fein gestaltete Hauptcharaktere – der Zauderer Igor, der Gewaltmensch Galitzky, der Machtpolitiker Kontschak, die Wendehälse Skula und Jeroschka – machten Fürst Igor zur wichtigsten russischen Nationaloper nach Boris Godunow.
Weitere Vorstellungen
- 2017 Juni
- So 11
Sonntag, 11 . Juni 2017 19:00 - 21:45 1 Pause
Besetzung
- DirigentAlfred Eschwé
- Regie und Bühnenbild Thomas Schulte-Michels
- Kostüme Renate Schmitzer
- Choreographie Teresa Rotemberg
- Choreinstudierung Holger Kristen
- Fürst Igor Davide Damiani
- Jaroslawna, seine FrauCaroline Melzer
- Wladimir, Igors SohnMehrzad Montazeri
- Fürst Galitzky, Jaroslawnas BruderMartin Winkler
- Kontschak, Khan der PolowetzerAndreas Mitschke
- Kontschakowna, seine TochterMartina Mikelić
- Owlur, ein getaufter PolowetzerJeffrey Treganza
- SkulaDaniel Ohlenschläger
- EroschkaChristian Drescher
- Ein Bojar Heinz Fitzka
Pressestimmen
„Mit der Neuproduktion von Alexander Borodins „Fürst Igor' hat sich die Volksoper selbst übertroffen."
Kurier
„In der Volksoper trat ein überzeugendes Ensemble unter Alfred Eschwé an. Er führt das Volksopernorchester straff, sicher, mit Freude am effektvollen Kolorit, an Intensität und feinen lyrischen Momenten."
Kronen Zeitung
„Gesungen wird vorzüglich. Neben Sebastian Holecek (er ist der Idealtypus dieses russischen Fürsten) überzeugt Soran Coliban als Kontschak mit seiner ausdrucksstarken Bassstimme. Melba Ramos schafft die anspruchsvolle Partie der Fürstin mit Bravour. Martin Winkler ist ein virtuoser Bösewicht Galitzky. Annely Peebo überzeugt als Tochter Kontschaks. Auch die kleineren Rollen sind fabelhaft besetzt und von der Regie klug geführt. Vor allem die Figuren des Skula und Eroschka, die das Volk verkörpern, werden von Yasushi Hirano und Christian Drescher stimmsicher und pointiert gezeigt."
News