zum Inhalt zur Navigation

suchen:

Loading...

Manuela Ranno

(Conductor in Residence) 

Wann wurden Sie zum ersten Mal in Ihrem Leben durch (Musik)Theater verzaubert? Und wodurch?

Seit meiner Kindheit bin ich mir meiner Begabungen bewusst und bin deshalb immer meiner wahren Natur gefolgt, zunächst als Opernsängerin und dann als Dirigentin. Es war 2004, und zum ersten Mal stand ich mit Brittens The Little Sweep auf einer Opernbühne: In diesem Moment habe ich entschieden, dass Musik mein Leben ist.

Warum singen die Leute und warum sprechen sie nicht?

Ich denke, dass im Musiktheater die Musik zuerst kommt und dann die Worte: Mit dem Singen können wir tatsächlich alle Emotionen ausdrücken und das verstärken, was nicht mit Worten kommuniziert werden kann, manchmal auch nur mit Vokalen!

Die Kunst des Belcanto zum Beispiel basiert darauf, die Stimme als Instrument zu verwenden, daher ist es sehr wichtig, die richtige Aussprache, aber auch die richtige Farbe jeder Bedeutung zu erforschen.

Welche Rolle kann/soll Musiktheater in der heutigen Gesellschaft einnehmen?

Ich glaube, dass das Musiktheater heute den Spiegel der Gesellschaft darstellt, in der jeder eine ganz bestimmte Rolle spielt und alle für ein gemeinsames Ziel arbeiten. Es ist sehr wichtig zuhören zu lernen, zum Nachdenken anzuregen und vor allem den neuen Generationen gegenüber, die dieses Gemeinschaftsgefühl verloren haben, einen kritischen Geist zu wecken. Musiktheater kann auch ein Wunschtraum sein, eine Chance für jeden, der an ein Projekt in seinem eigenen Leben glaubt.


Geboren in

Trapani (Italien)

Ausbildung

Abschluss Fremdsprachenstudium, Diplom für Operngesang, Fachstudium Renaissance- und Barockgesang unter der Leitung von Sonia Prina, sie schloss ihr Studium in Orchesterleitung unter der Leitung von Maestro C. Caruso am Konservatorium V. Bellini in Palermo ab.

Fünf bis zehn wichtige Engagements

Musikdirektorin des Ente Luglio Musicale Trapanese, Principal Conductor des Youth Philarmonic Orchestra Cilea, Madama Butterfly am E. L. M. T., Cendrillon von P. Viardot ( arr.P.Magnanini) am Teatro Verdi Trieste, Stabat Mater mit dem Orchester I Virtuosi Italiani, La traviata am Teatro Cilea, Noye's Fludde mit dem Youth Philarmonic Orchestra Cilea

Prägende Zusammenarbeit mit diesen Künstler:innen

Matteo Beltrami, Francesco Lanzillotta, Davide Livermore, Renato Bruson, Stefano Monti, Fabio Sparvoli, Massimo Cavalletti, Angelo Villari, Laura Giordano,Desire Rancatore, Tiziana Fabbricini, Paoletta Marrocu, Bruno Praticó, Roberto Scandiuzzi, Sonia Prina, Nicola Alaimo, Vincenzo La Scola, Salvatore Licitra, Vittorio Terranova

Orchestra: Orchestra del Teatro Massimo di Palermo ( Witches of Venice), Cameristi del Teatro alla Scala, I Virtuosi Italiani, Orchestra del Teatro Verdi di Trieste, Orchestra del Teatro Regio di Torino

Debüt und wichtige Arbeiten an der Volksoper Wien

Debüt: La Cenerentola für Kinder am 11. September 2022

Weitere Vorstellungen: Jolanthe und der Nussknacker, Die Dreigroschenoper, La Cenerentola, Die Zauberflöte, Cabaret, Gräfin Mariza

Bedeutende Preise & Ehrungen

2020: Finalistin bei den Premio Cantelli Prizes (Dirigieren)

 

* Verwendung der Fotografie (© Luca Pezzani) nur für Zwecke der aktuellen Berichterstattung über die Volksoper Wien