Daniel Kluge
Warum singen die Charaktere überhaupt?
Wenn gutes Schauspiel mit guter musikalischer Begleitung gesanglich dargeboten wird, kann man Emotionen noch stärker transportieren. Im besten Fall berührt es nicht nur die Herzen, sondern prägt sich tief ein.
Welche drei Produktionen schätzt du besonders?
Es ist total schwer hier eine Topliste zu erstellen … Jede Zauberflöte, die ich als 3. Knabe erleben durfte, hat mich geprägt und den Berufswunsch Sänger bestärkt. Unglaublich viel Spaß hatte ich bei Jossi Wieler's L'écume des jours. Und Humperdincks Hexe einen persönlichen Touch geben zu dürfen, war großartig. Aber ich freue mich über noch hoffentlich unzählige weitere besondere Produktionen in der Zukunft!
Was gibt ein Publikum einem Darsteller?
In erster Linie den Sinn überhaupt auf die Bühne zu gehen. Hier kann ein Darsteller alles sein. Ohne Menschen, die einem an den Lippen hängen, sich erschrecken, auch bisweilen ekeln, weinen, wiederum freuen oder gar mitfiebern und mitfeiern, macht es nur halb so viel Spaß. Kunst ist zum Teilen und Mitteilen da!
***
Geboren in
Buenos Aires (Argentinien)
Ausbildung
Gesangsausbildung als Aurelius Sängerknabe
Ab 2004 Studium an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Klaus Dieter Kern
Meisterkurse bei Roman Trekel, Julia Varady und Dietrich Fischer-Dieskau
Meisterkurse für Liedgesang bei Markus Hadulla, Mitsuko Shirai und Hartmut Höll
Wichtige Engagements
2010 bis 2019 Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart
Seit 2019 Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg
Pedrillo in Die Entführung aus dem Serail
Monostatos in Die Zauberflöte
Chick in L'écume des jours
Knusperhexe in Hänsel und Gretel
Orpheus in Orpheus in der Unterwelt
Max in Der Freischütz
Tanzmeister in Ariadne auf Naxos
Truffaldino in Die Liebe zu drei Orangen
In dieser Saison an der Volksoper zu sehen als
Orpheus in Orpheus in der Unterwelt
Pedrillo in Die Entführung aus dem Serail
* Verwendung der Fotografie (© Daniel Kluge) nur für Zwecke der aktuellen Berichterstattung über die Volksoper Wien