zum Inhalt zur Navigation

suchen:

Loading...
(c)APA / Roland Schlager
© APA / Roland Schlager

Rolf Langenfass

Rolf Langenfass erhielt, nach einem Studium der Theaterwissenschaft in München, seine Ausbildung zum Bühnen- und Kostümbildner an der Wimbledon School of Art in London.

Ab 1975 lebte er in Wien und arbeitete dort u.a. für die Wiener Staatsoper, die Volksoper Wien, das Theater an der Wien, das Burgtheater sowie das Volkstheater. Weitere Engagements führten ihn zu den Salzburger und den Bregenzer Festspielen sowie den Münchner Opernfestspielen. Ferner wirkte er an den Opernhäusern in Düsseldorf, Hamburg, Köln, München, Berlin, Göteborg, Oslo, Basel, Zürich sowie regelmäßig an der Metropolitan Opera – u.a. »Don Pasquale« (Regie: Otto Schenk, 2006) mit Anna Netrebko und Juan Diego Flórez – und der New York City Opera.

Rolf Langenfass gestaltete das 2004 mit großem Erfolg eröffnete Sisi-Museum in der Wiener Hofburg maßgeblich mit, ebenso dessen Renovierung 2009. Von 1993 bis 2011 war er Ausstatter der Seefestspiele Mörbisch, von 1997 bis zu seinem Tod im Jahr 2012 fungierte er überdies als Ausstattungs- und Technischer Leiter am Wiener Theater in der Josefstadt – dessen Ehrenmitglied er ab 2004 war – und der Wiener Kammerspiele.

Er wurde für seine Arbeiten mit diversen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet, u.a. 1979 mit der Kainz-Medaille, 2002 mit der Verleihung des Professoren-Titels, 2004 mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Burgenland sowie 2005 mit der Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Silber. 2007 und 2008 erhielt er zudem Nominierungen für den Nestroy-Theaterpreis in der Kategorie »Beste Ausstattung«.

An der Wiener Staatsoper gestaltete er die Ausstattungen für »Baal«, »Die verkaufte Braut«, »Manon Lescaut« (alle drei in Inszenierungen von Otto Schenk), »Un Re in Ascolto« (Inszenierung: Götz Friedrich, 1984) – diese Produktion feierte kurz zuvor ihre Premiere bei den Salzburger Festspielen – sowie die beiden Ballette »Scheherazade« (Choreographie: Valery Panov, 1981) und »Liebeslieder Walzer« (Choreographie: George Balanchine, 1977). Letztere werden in der Spielzeit 2021/22 wiederaufgenommen.