zum Inhalt zur Navigation

suchen:

Loading...

Anne Buffetrille

Wann wurdest du zum ersten Mal in deinem Leben durch (Musik)Theater verzaubert? Und wodurch?

Als ich bei einem Konzert von Giora Feidmann war, begann er seine Geschichte zu erzählen, konnte jedoch von Emotionen überwältigt nicht mehr reden. Er nahm seine Klarinette und ließ die Musik statt der Worte sprechen. Da habe ich zum ersten Mal erlebt, was die Musik alles erzählen kann. Und so geht es mir auch im Musiktheater. Es ist eine Magie, der man sich nicht entziehen kann. 

Warum singen die Leute und warum sprechen sie nicht?

Durch mehrere Arbeiten, wo die Musik eine wichtige Rolle gespielt hat, habe ich gemerkt, was Musik an Emotionen ausdrücken kann, um eine Stimmung zu beschreiben, die stärker ist als das gesprochene Wort. 

Welche Rolle kann/soll (Musik)Theater in der heutigen Gesellschaft einnehmen

Musiktheater soll und kann ein Ort der Überraschung sein, der Verzauberung und der Emotionen.

***

Geboren in

St. Germain en Laye (Frankreich) 

Ausbildung

Germanistik in Paris 

Fünf bis zehn wichtige Engagements

  • 2002: erste eigene Arbeiten als Bühnen - und Kostümbildnerin in Konstanz, Linz und Salzburg
  • 2004 - 2005: Assistentin in Paris bei der französischen Modestylistin Barbara Loison (Zusammenarbeit u. a. mit Jean-Paul Gaultier, Sonia Rykiel, …)
  • Kostümbildnerin u. a. am Burgtheater Wien, am Schauspielhaus Hamburg, Theaterhaus Jena, Düsseldorfer Schauspielhaus, Maxim-Gorki-Theater Berlin, Staatstheater Wiesbaden, Staatstheater Hannover, Staatstheater Nürnberg und Theater Basel
  • 2015 - 2020: Teil des künstlerischen Teams im Schauspielhaus Wien 

Prägende Zusammenarbeit mit diesen Künstler:innen

Nils Strunk, Lukas Schrenk, Gabriel Cazes, Tomas Schweigen,Tilo Nest, Ulrike Arnold, Ronny Jakubaschk 

Debüt und wichtige Arbeiten an der Volksoper Wien

Ausstattung Killing Carmen


* Verwendung der Fotografie (© Peter Malzer) nur für Zwecke der aktuellen Berichterstattung über die Volksoper Wien