zum Inhalt zur Navigation

suchen:

Loading...

Mikhail Agrest

Wann wurden Sie zum ersten Mal von Musiktheater verzaubert? Und wodurch?

Meine erste Erfahrung war eine Aufführung des Nussknackers im Kirov/Mariinsky-Theater, als ich etwa 7-8 Jahre alt war, gefolgt von der Entdeckung der Klangwelt von Tschaikowskys Opern. Ich konnte mir damals, besonders, als wir aus der UdSSR emigrierten - was zu jener Zeit bedeutete, nie wieder zurückzukehren (mit dem ersten Halt in Wien) - nicht vorstellen, dass ich etwa 20 Jahre später im Orchestergraben des Mariinsky-Theaters stehen und Tschaikowskys Opern und Ballette dirigieren würde.

Warum singen die Menschen eigentlich, und warum sprechen sie nicht?

Singen fügt der Sprache eine tiefgreifende Dimension hinzu, die es ermöglicht, Emotionen und Nuancen zu vermitteln, die Worte allein nicht erfassen können. Es geht über die bloße Kommunikation hinaus und erreicht auf einer unbewussten, künstlerischen Ebene die Tiefen unseres Herzens und unserer Seele. Durch Melodie, Harmonie, Rhythmus und Orchestergestaltung verstärkt das Singen die Botschaft, drückt das Ungesagte aus und ruft eine tiefere, intensivere Verbindung zum Text hervor.

Welche Rolle kann/soll Musiktheater in unserer Gesellschaft spielen?

Musiktheater spielt eine wichtige Rolle in der Gesellschaft, indem es gesellschaftliche Themen widerspiegelt, Empathie fördert und Menschen durch gemeinsame emotionale Erlebnisse zusammenbringt. Es bewahrt und gestaltet kulturelle Identität neu, bietet Freude und Flucht und regt Kreativität und Dialog in Gemeinschaften an. Letztlich unterhält es nicht nur, sondern inspiriert auch gesellschaftliches Bewusstsein und menschliche Verbindung.

***

Geboren in

St. Petersburg (Russland) 

Ausbildung

Violine an der Indiana University Bloomington, USA bei Josef Gingold

Dirigieren am Rimsky-Korsakov St. Petersburg State Conservatory bei Ilya Musin und Mariss Jansons

2000 & 2001: American Academy of Conducting (Aspen Music Festival) 

5-10 wichtige Engagements

  • Mariinsky Theater (2001-2014)
  • BBC Gubaidulina Weekend Barbican, London mit dem BBC Symphony Orchestra und Chor
  • Metropolitan Opera in New York (2003) mit dem Mariinsky Theatre Orchestra (The Legend of the Invisible City of Kitezh and the Maiden Fevroniya)
  • Jaromir Weinberger Opera Svanda Dudak at Semperoper Dresden and Teatro Massimo Palermo
  • Jenufa, English National Opera (gewann den Olivier Award als Oper des Jahres)
  • Strawinski: Le Rossignol (Oper), Le Noces (Ballett-Kantate), Le Sacre du Printemps in einem Abend im Mariinsky Theater
  • Opern an der Semperoper Dresden, der Staatsoper Hannover, dem Badischen Staatstheater, Opera Australia, der Finnischen Nationaloper, der Königlichen Oper Stockholm, der Oper Graz.
  • 2020-2025  Musikdirektor des Stuttgarter Balletts
  • Singapore Symphony Orchestra, National Symphony Orchestra of China, National Symphony Orchestra (Taiwan), London Philharmoniker, BBC Philharmoniker,Dresdner Philharmoniker, Bremmer Philharmoniker, Seattle Symphony, Orchestre Philharmonique de Radio France
  • Bayerisches Staatsballett, Pariser Opern-Ballett, New York City Ballet, Royal Ballet Covent Garden, Ballett Zürich.

Prägende Zusammenarbeit mit diesen Künstler:innen

David Alden, Jonathan Miller, John Neumeier, Alexey Ratmansky, Rodion Shchedrin, Sofia Gubaidulina, Anna Netrebko, Olga Borodina, Amanda Roocroft, Elena Stikhina, Olga Peretyatko Vladimir Sulimsky, Vladimir Galuzine,  Pierre- Laurent Aimard,  Diana Vishneva, Uliana Lopatkina, Valentina Collasante, Mathieu Ganio 

Debüt an der Volksoper Wien

2025/26: Musikalische Leitung bei Peter Pan 

Wichtige Preise und Auszeichnungen

  • 2. Preis, Antonio Pedrotti International Conducting Competition 2001, Italien
  • 3. Preis, Dimitri Mitropoulos International Conducting Competition 2002, Griechenland

Website

https://www.mikhail-agrest.com/


* Verwendung der Fotografie (© Daniil Rabovsky) nur für Zwecke der aktuellen Berichterstattung über die Volksoper Wien