zum Inhalt zur Navigation

suchen:

Loading...

Ökologische Nachhaltigkeit und Vielfalt an der Volksoper

Die Volksoper Wien bekennt sich zu einem gesamtheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis, von ökologischer Nachhaltigkeit bis hin zu Schritten in Richtung mehr Diversität. Wir arbeiten auf vielen Ebenen daran, unseren Theateralltag noch nachhaltiger zu gestalten. Hier finden Sie alle Informationen zu ökologischer Nachhaltigkeit und zu unserem Diversitätskonzept.

Ökologische Nachhaltigkeit

Photovoltaik Anlage auf dem Dach der Volksoper
Photovoltaik Anlage auf dem Dach der Volksoper

Der Volksoper Wien ist bewusst, dass ein Musiktheaterbetrieb unweigerlich zum Ressourcenverbrauch und zur Freisetzung von Emissionen beiträgt. In diesem Bewusstsein streben wir ein möglichst umweltschonendes und nachhaltiges Handeln in allen unseren Tätigkeitsfeldern an, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Wir sind davon überzeugt, dass Kultur und Nachhaltigkeit keine unvereinbaren Welten sind, sondern sich gegenseitig ergänzen können. Unsere Hingabe zur Kunst geht Hand in Hand mit unserer Verpflichtung gegenüber der Umwelt. Daher ergreifen wir aktiv Maßnahmen, um einen entscheidenden Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten.

Unsere Bemühungen für Nachhaltigkeit sind bereits in vollem Gange und wir freuen uns über die Fortschritte, die wir bisher erzielen konnten. Dazu gehören Maßnahmen zur Reduzierung unseres Energieverbrauchs, zur Verringerung von Abfällen und zur Verwendung von nachhaltigen Materialien und Praktiken in unserem täglichen Betrieb. Unsere Reise zu mehr Nachhaltigkeit ist jedoch noch lange nicht abgeschlossen. In den kommenden Jahren werden wir weiterhin innovative Lösungen entwickeln und unsere Bemühungen intensivieren, um unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt gerecht zu werden. Wir hoffen, dass Sie sich uns auf diesem Weg anschließen und gemeinsam einen Beitrag für unsere Umwelt leisten. Indem jede:r von uns einen kleinen Beitrag leistet, tragen wir dazu bei, nachhaltigere Praktiken zu schaffen.

Seit April 2024 trägt die Volksoper Wien das österreichische Umweltzeichen.

Die Volksoper Wien engagiert sich für die Initiative „Klimafitte Kulturbetriebe“. Die in den Jahren 2023 bis 2025 umgesetzten Projekte werden kofinanziert aus Mitteln der Europäischen Union – NextGenerationEU in Zusammenarbeit mit dem Klima- und Energiefonds. 

Wahl der Verkehrsmittel

Wir laden Sie ein, für die Fahrt zur Volksoper öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, Fahrten zu teilen oder das Fahrrad zu wählen, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Ihre Anregungen

Sie haben weitere Ideen zum Thema Nachhaltigkeitsumsetzung? Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Vorschläge zur nachhaltigeren Gestaltung der Volksoper mit uns zu teilen. Schreiben Sie hierfür einfach an nachhaltigkeit@volksoper.at. Wir schätzen Ihr Feedback und freuen uns auf Ihre Vorschläge zur Verbesserung unserer Nachhaltigkeitsbemühungen.


Vielfalt an der Volksoper: ein Ort der Begegnung

Diversität ist für uns keine Worthülse oder ein Häkchen, das wir setzen müssen. Es ist ein Prinzip, das wir leben, weil es uns besser macht. Aus der Wirtschaft wissen wir, dass divers zusammengesetzte Teams produktiver sind, vielseitigeren Diskurs gestalten und kreativere Lösungen finden. Das gilt noch mehr für die Kunst, wo das Ausloten unterschiedlicher Sichtweisen zum Kerngeschäft gehört. Diversität zu leben ist daher für uns eine ganz eigennützige Entscheidung. Dazu gehören nicht nur Menschen unterschiedlicher Herkunft, Hautfarbe und sexueller Orientierung, sondern auch Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Körperformen und unterschiedlicher Ansichten.

Unsere Zusammenarbeit mit Vienna Pride, die vielfältigen Projekte der Jungen Volksoper, deren Ziel es ist, kulturelle Teilhabe zu sichern und zu erweitern (exemplarisch etwa das Projekt „Wir sind alle MATILDA“, das unseren Kinderchor diverser machen soll) und das Bekenntnis zum Ensembleprinzip, das Talente aus aller Welt vereint: All das sind nur einige der ausgewählten Schritte, die wir in unserem Diversitätskonzept setzen, denn: Kulturelle Teilhabe aller Gesellschaftsschichten ist uns ein großes Anliegen!


Geschäftsbericht, Corporate Governance Bericht, Compliance-Kodex, Frauenförderungsplan, Broschüre „Kein Spielraum”