zum Inhalt zur Navigation

suchen:

Loading...

Die Volksoper trauert um ihr Ehrenmitglied KS Rudolf Wasserlof

KS Rudolf Wasserlof ist am Dienstag, 11. November 2025 im Alter von 94 Jahren in Wien verstorben. Der Bassbariton war 38 Jahre lang, von 1973 bis 2011, an der Volksoper engagiert und stand in 2.585 Vorstellungen in Oper, Operette und Musical auf unserer Bühne. Er wirkte bei 26 Premieren, zwei Uraufführungen und einer österreichischen Erstaufführung mit und begleitete die Volksoper 13-mal auf Auslandsgastspiele.

Rudolf Wasserlof war Ehrenmitglied der Volksoper Wien. Im Jahr 1987 wurde ihm der Titel Kammersänger verliehen, 1999 erhielt er das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Zum letzten Mal stand Rudolf Wasserlof am 12. Dezember 2011 als Frosch in Die Fledermaus auf der Bühne der Volksoper.

Am 1. August 1931 geboren, absolvierte Rudolf Wasserlof ein Schauspielstudium am Max-Reinhardt-Seminar und wurde zunächst an das Stadttheater St. Pölten, das Theater in der Josefstadt und das Kabarett Simpl engagiert. Parallel dazu studierte er Gesang an der Musikhochschule Wien und spielte unter dem Künstlernamen Rudi Walter in Spielfilmen. Seine Gesangskarriere führte ihn an die Wiener Kammeroper, nach Linz, Salzburg, an diverse deutsche Opernhäuser und schließlich wieder zurück nach Wien, wo er am Theater an der Wien in zahlreichen Musicals (Der Mann von La Mancha, My Fair Lady, Anatevka, Die Schöne und das Biest) zu sehen war.

1973 engagierte Karl Dönch den Künstler an die Volksoper, wo er sich ein Repertoire markanter, unverwechselbarer Charakterpartien in Oper, Operette und Musical erarbeitete. Zu seinem umfangreichen Repertoire gehörten u. a. Gangster (Kiss me, Kate!), Delacqua (Eine Nacht in Venedig), Ferdinand Weigl (Ein Walzertraum), Großfürst (Der Zarewitsch), Schneck (Der Vogelhändler), Alfred P. Doolittle (My Fair Lady), Vandergelder (Hello, Dolly!), Gouverneur, Padre und Pedro (Der Mann von La Mancha), Leopold Maria (Die Csárdásfürstin), Théophile (Der Opernball), Enterich (Der Bettelstudent), Zeta und Njegus (Die lustige Witwe), Kagler (Wiener Blut), Doc (West Side Story), Zirkusdirektor (Die verkaufte Braut), Penizek (Gräfin Mariza) sowie Falke, Frank und Frosch (Die Fledermaus). Weiters wirkte Rudolf Wasserlof in der Uraufführung von Marcel Rubins Kleider machen Leute (1973), als Trödler in der österreichischen Erstaufführung von Boris Blachers Preußisches Märchen (1987) und als Anselmus in der österreichischen Erstaufführung von Franz Schrekers Irrelohe mit. Auslandsgastspiele führten Rudolf Wasserlof in die USA, nach Japan, Moskau, London, Berlin, Brüssel, Antwerpen, Amsterdam, Kopenhagen, Italien, Monte Carlo, Malta, Madrid u. a. Wasserlof wirkte zudem in zahlreichen Fernseh- und Radiosendungen sowie Konzerten mit.

KS Rudolf Wasserlof blieb der Volksoper auch nach seinem Karriereende verbunden. Er wird der Volksopernfamilie als prägender Künstler, engagierter Kollege und lieber Freund unvergessen bleiben.