zum Inhalt zur Navigation

suchen:

Loading...

Thomas Höft

Thomas Höft arbeitet als Autor, Regisseur und Dramaturg in sehr unterschiedlichen Bereichen der Kunst. Er verantwortet große historische Themenausstellungen in deutschen und österreichischen Museen, zuletzt 2025 400 Jahre Schloss Eggenberg. Er schreibt Sachbücher – für Welt aus Eisen wurde er mit dem Österreichischen Staatspreis Buchkunst ausgezeichnet. Vor allem aber ist er mit zahlreichen Theaterstücken und Opernlibretti bekannt geworden, u.a. für die Deutsche Oper Berlin, die Komische Oper Berlin und die Bregenzer Festspiele. Ein Höhepunkt war 2010 an der Wiener Staatsoper die Uraufführung von Thomas Höfts Oper Pünktchen und Anton nach Erich Kästner zur Musik von Iván Eröd. 2025 erlebte die Überschreibung der Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach durch Thomas Höft zur „queerPassion“ eine ganze Reihe von Aufführungen beim Bachfest Leipzig, der Wiener Konzerthaus und der Oper Antwerpen. Durch Götz Friedrich zu ersten Regiearbeiten ermutigt, nimmt die Musiktheaterregie einen gewichtigen Raum in Thomas Höfts Schaffen ein, zuletzt 2025 Mona Lisa im festival Oude Muziek Utrecht. 

Seit 1994 arbeitet Thomas Höft als Dramaturg des Festivals Styriarte Graz, das für Nikolaus Harnoncourt gegründet wurde. Seit 2003 ist er auch Dramaturg des Osterfestivals Psalm Graz. Zudem war er Intendant des Brandenburger Theaters, der Bewerbung Augsburgs zur Kulturhauptstadt Europas und des Festjahres Pax2005 zum Jubiläum des Augsburger Religionsfriedens. Von 2012 bis 2018 war er Direktor des Kölner Zentrums für Alte Musik (ZAMUS) und Künstlerischer Leiter des Kölner Festes für Alte Musik. 2018 und 2019 verantwortete er die Dramaturgie der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci. Als Gründer und Vorstand der Kölner Offenbach-Gesellschaft war Thomas Höft maßgeblich an der Vorbereitung des großen Offenbach-Jubiläums 2019 beteiligt. Zudem war er 2019 Co-Curator des Festivals Oude Muziek in Utrecht, des größten Festivals für Alte Musik der Welt. Mitgründer des Vereins Originalklang e.V. und 2020 des Festivals KlosterKlaenge in Nordrhein-Westfalen und mit Ulrike Neukamm Gründer und Künstlerischer Leiter des Festivals Shalom-Musik.Koeln. Mit Michael Hell und Georg Kroneis Gründer des Grazer Kollektivs Ārt House, das seit 2020 europaweit mit eigenen Musiktheaterproduktionen Erfolge feiert.


* Verwendung der Fotografie (© Georg Kroneis) nur für Zwecke der aktuellen Berichterstattung über die Volksoper Wien