Keren Kagarlitsky
(Musikalische Assistentin des Musikdirektors)
Wann wurden Sie zum ersten Mal in Ihrem Leben durch (Musik)Theater verzaubert? Und wodurch?
Als ich 13 Jahre alt war, ging ich zum ersten Mal mit meinen Eltern in die Oper. Wir haben uns Carmen angeschaut und ich war überwältigt von der Musik, der Handlung (auch wenn ich nicht wirklich verstand, was da genau auf der Bühne passierte), die Qualität und Kraft der Stimmen und besonders von der Größe und dem Design der Bühne. Alles fühlte sich so groß und echt zur selben Zeit an. Es war ein unvergessliches Erlebnis.
Warum singen die Leute und warum sprechen sie nicht?
Weil singen einfach so viel Spaß macht.
Welche Rolle kann/soll Musiktheater in der heutigen Gesellschaft einnehmen?
An einem Ort wie dem Theater, wo es keine Grenzen, keine Regeln, keine falsche Höflichkeit und keine Notbremse gibt, zeigt sich das wahre Gesicht der Gesellschaft. Das Theater ist der größte, der schönste, der strahlendste und manchmal auch der unbarmherzigste Spiegel unserer Gesellschaft. Wir können dort jeden Aspekt finden, der unser Leben ausmacht – Liebe, Hass, politische Themen, Geschlechterkonflikte und sogar die tiefsten und intimsten Themen wie Selbstliebe, Unsicherheit, Depression und Einsamkeit. Der Hauptzweck des Theaters besteht darin, Menschen miteinander zu verbinden und über ihr Leben nachzudenken; nicht bloß über die Geschichte, die sie gerade gesehen haben – die Geschichte auf der Bühne ist in einigen Aspekten immer real.
Geboren in
Israel
Ausbildung
Jerusalem Academy of Music and Dance, Universität der Künste Berlin
Wichtige Engagements
Teatro Massimo opera house in Palermo, Teatro Bellini opera house in Catania, BBC Philharmonic, Bretagne Symphony Orchestra (France), Jerusalem Symphony Orchestra, Camerata Jerusalem, Israel Chamber Orchestra und Raanana Symphonette Orchestra
Debüt und wichtige Arbeiten an der Volksoper Wien
Ab der Saison 2022/23 Hausdirigentin der Volksoper Wien
Debüt: Die Zauberflöte am 12. Oktober 2022
Weitere Vorstellungen: Jolanthe und der Nussknacker, The Sound of Music, Der Zauberer von Oz, Die lustigen Weiber von Windsor
Bedeutende Preise & Ehrungen
2015: Scholarship Excellence Award
2018: Stipendium der American-Israel Cultural Foundation
* Verwendung der Fotografie (© Chaim Kimchi) nur für Zwecke der aktuellen Berichterstattung über die Volksoper Wien