Hannah Fheodoroff
(she/her)
Warum singen die Leute und warum sprechen sie nicht?
Ich würde sagen, weil sie etwas erfahren oder ausdrücken wollen, wofür Worte alleine nicht ausreichen. Singen erlaubt es, Emotionen kraftvoll auszudrücken - Trauer, Freude, Wut, Sehnsucht. Musik kann so eine “Sprache der Gefühle” sein, die von allen Menschen der Welt verstanden wird.
Wahrscheinlich liegt der Ursprung des Singens in einer Mischung aus biologischer, sozialer und emotionaler Notwendigkeit, für mich ist es außerdem eine Art der persönlichen Weiterentwicklung, die mir hilft, immer weiter zu mir selbst zu finden.
Welche Rolle kann/soll Musiktheater in der heutigen Gesellschaft einnehmen?
Das Musiktheater ist ein Spiegel der Gesellschaft und kann aktuelle Themen aufgreifen, zum Nachdenken und zum Diskurs anregen. Trotzdem ist es auch ein Ort jenseits der rationalen Auseinandersetzung und bietet durch die Verbindung von Musik, Text, Tanz und Szene einen Raum für Fantasie und Emotion.
Seine Rolle liegt also meiner Meinung nach darin, Brücken zu bauen zwischen Vergangenheit und Zukunft, Kunst und Gesellschaft, Emotion und Reflexion - und dabei einen guten Mittelweg zu finden.
Ich wünsche mir, dass wir in Zukunft auch weiterhin junge Menschen an das Musiktheater heranführen, Kreativität fördern und den Zugang zu dieser ästhetischen Ausdrucksform öffnen.
Was gibt das Publikum einer:m Darsteller:in?
Für mich geht es in der Verbindung zum Publikum nicht um den Applaus oder die Bestätigung. Es entsteht ein Dialog zwischen Bühne und Zuschauerraum, der gefüllt ist mit Emotionen aller Arten und dieser gibt jeder Vorstellung, jedem Konzert einen eigenen magischen Moment. Die Anwesenheit des Publikums beeinflusst die Atmosphäre auf der Bühne unmittelbar und gibt eine Kraft, Intensität und Präsenz, die oft im Vorhinein undenkbar ist.
***
Geboren in
Klagenfurt am Wörthersee
Ausbildung
- Bachelorstudium Sologesang an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien – derzeit im Masterstudium bei Prof. Uta Schwabe
- Bachelor- und Masterstudium Instrumental- und Gesangspädagogik mit Gesang und Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Elke Nagl und Michael Lipp
Wichtige Impulse / künstlerische Stationen und Zusammenarbeiten
- Konzertreise nach Sichuan, China
- Liederabende mit eigens konzipierten Konzertprogrammen
- Debut im Wiener Musikverein mit Bachs Magnificat in D-Dur unter der Leitung von Martin Haselböck
- Meisterkurse u.a. mit Rudolf Piernay, Adrian Eröd, Matthias Rexroth
Stipendien / Preise / Nominierungen
Sonderpreis beim 4. Helmut Deutsch Liedwettbewerb 2023
Bisherige Rollen an der Volksoper:
Schwester Sophie in The Sound of Music
In dieser Saison an der Volksoper zu sehen als
Schwester Sophie in The Sound of Music
Laura in Jolante und der Nussknacker
Sandmännchen in Hänsel und Gretel
Königin Popotte in Die Reise zum Mond
Diana in Orpheus in der Unterwelt
Flora in Das verzauberte Schwein (Produktion des Opernstudios)