zum Inhalt zur Navigation

suchen:

Loading...

La bohème

Neueinstudierung

Oper von Giacomo Puccini

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Puccinis Oper erzählt die Liebesgeschichte von Mimì und Rodolfo vor dem Hintergrund des Milieus der Pariser Künstler, Studenten, Näherinnen und Prostituierten. Für den Dichter Rodolfo und seine Künstlerfreunde ist das Leben nur ein Spiel, mit dem sie der Bourgeoisie entfliehen können. Aber als seine neu gefundene Liebe Mimì krank ist und im Sterben liegt, nimmt das Leben eine andere Form an und wird plötzlich sehr real.

Für diese Neueinstudierung zeigt die Volksoper Wien Harry Kupfers bereits legendäre Inszenierung in italienischer Sprache. Bei Kupfer (1935 – 2019), einem der wichtigsten Opernregisseure der Nachkriegsgeschichte, war häufig die Rede von Werktreue. Lotte de Beer umschreibt diesen Begriff folgendermaßen: "Immer zur Quelle zurückgehen, zur ursprünglichen Bedeutung einer Partitur im Kontext ihrer Zeit und erst dann eine Umsetzung suchen, die uns in unserer gegenwärtigen Zeit anspricht." Werktreue ist jedoch nicht nur in der Entstehung einer neuen Produktion von Bedeutung, sondern der Begriff findet langsam auch Anwendung auf historische Produktionen von Spitzenregisseuren selbst, wie jene von Kupfer.

Die Volksoper unternimmt für diese Neueinstudierung eine "archäologische" Untersuchung der Quelle, nämlich der Produktion, die Harry Kupfer 1984 an diesem Haus inszenierte.

Besetzung

Regie
Harry Kupfer
Neueinstudierung
Angela Brandt
Bühnenbild
Reinhart Zimmermann
Kostüme
Eleonore Kleiber
Choreinstudierung
Roger Díaz-Cajamarca
Musikalische Leitung
Omer Meir Wellber
Rodolfo
Giorgio Berrugi
Schaunard
Szymon Komasa
Sergeant
Daniel Pannermayr
Zöllner
Andreas Baumeister

Bilder und Videos

Pressestimmen

Alles begeistert da ungebrochen!
Kronen Zeitung 25. Oktober 2022
Das ist zeitloses, großes Musiktheater, das hier in italienischer Sprache zelebriert wird.
Der Standard 26. Oktober 2022
Wien ist erneut um eine bereits legendäre, eindrückliche Inszenierung von La Bohème reicher. Die Direktorin der Volksoper, Lotte de Beer, hat Harry Kupfers Version von 1984 zurück auf den Spielplan geholt und in der Einstudierung von Angela Brandt zeigt sich: Sie ist zeitgemäß und dramaturgisch schlüssig wie eh und je, herzerwärmend und beklemmend wie damals. Das liegt an der klugen Personenführung Kupfers inmitten der originalen Ausstattung von Reinhart Zimmermann (…)
Die Presse 25. Oktober 2022
Harry Kupfers so reduzierte wie berührende Puccini-Inszenierung von 1984 steht wieder auf dem Spielplan mit einem fast durchwegs überzeugenden Ensemble.
Die Presse 25. Oktober 2022
Die Volksoper hat tief in ihrer Geschichte gegraben und stieß auf eine tolle Inszenierung von Harry Kupfer aus dem fernen Jahr 1984. Der Meister der präzisen Personendeutung hat bei Giacomo Puccinis La bohème mit leichter Hand erzählt, das Leben treffsicher eingefangen und viele Details, die bei der Neueinstudierung nicht untergehen, eingebaut.
Der Standard 26. Oktober 2022
1984 begeisterte Harry Kupfers La Bohème erstmals auch in Wien. Vier Jahrzehnte später erlebt man fasziniert, mit wie viel Können, heute wirklich schon eine Seltenheit, Kupfer damals gearbeitet hat, wie jede Figur perfekt gezeichnet ist, wie grandios er die Chöre bewegen konnte. (…) Das alles dank der exzellenten Neueinstudierung durch Angela Brandt. Und des großartigen Kinderchors an der Seite seiner bestens einstudierten großen Opernkollegen.
Kronen Zeitung 25. Oktober 2022
Großes Verismo-Glück beschert die Volksoper mit der Neueinstudierung von Harry Kupfers La Bohème -Inszenierung. Szenisch erlebt man Oper wie aus dem Lehr- und Bilderbuch.
Kronen Zeitung 25. Oktober 2022
Die Atmosphäre wird durch den minutiös einstudierten Chor verstärkt (Leitung: Roger Díaz-Cajamarca), der mit rasanter, gut abgestimmter Bewegungsregie förmlich einen Menschenstrom entstehen lässt.
Die Presse 25. Oktober 2022
Mit großer Geschmeidigkeit und viel Gefühl für die atmosphärischen Finessen dieses Werks bringt der neue Musikdirektor der Volksoper, Omer Meir Wellber, die Oper dar.
Die Presse 25. Oktober 2022
Die eindringliche Wirkung des Abends liegt auch an den Protagonisten, die im Gegensatz zu früheren Aufführungen dieser Inszenierung auf Italienisch singen.
Die Presse 25. Oktober 2022