Die lustige Witwe
Operette von Franz LehárVoraufführung Operette von Franz Lehár Voraufführung
Zum Ausklang des Jahres 1905 feierte "Die lustige Witwe" Uraufführung im Theater an der Wien und trat damit ihren Siegeszug um die ganze Welt an: In kurzer Zeit folgten Aufführungen in Hamburg und Berlin, in London und am Broadway. "Die lustige Witwe" gehört zu den meistgespielten Operetten überhaupt.
Hanna und Danilo wurden zu Vorbildern der großen Hollywood-Liebespaare, waren sie doch aufregend neu: Hanna Glawari als moderne Frau, ausgestattet mit einem frechen Mundwerk und einer Direktheit, die ihrer Eleganz und Weltläufigkeit keineswegs widerspricht; Danilo als Lebemann, der nach dem Verlust seiner großen Liebe ohne Perspektive und Aufgabe seine Tage im Maxim verlebt. Ihr Spiel von Anlocken und Vonsich-Stoßen bringt die beiden stolzen Dickschädel beinahe ein zweites Mal um das große Glück.
Erstmals wurde "Die lustige Witwe" an der Volksoper am 16. Mai 1906 als Gastspiel des Theaters an der Wien gezeigt, seit 1953 ist sie fixer Bestandteil des Repertoires.
Besetzung
- Dirigent Henrik Nánási
- Regie und BühnenbildMarco Arturo Marelli
- Kostüme Dagmar Niefind
- Choreographie Renato Zanella
- Baron Mirko Zeta, pontevedrinischer Gesandter in ParisKurt Schreibmayer
- Valencienne, seine Frau Sophie Marilley
- Hanna Glawari Alexandra Reinprecht
- Graf Danilo Danilowitsch, GesandtschaftssekretärDaniel Schmutzhard
- Camille de RosillonMehrzad Montazeri
- Vicomte Cascada Gyula Orendt
- Raoul de St. BriochePaul Schweinester
- Bogdanowitsch, pontevedrinischer Konsul Joachim Moser
- Sylviane, seine Frau Elisabeth Wolfbauer
- Kromow, GesandtschaftsratGeorg Wacks
- Olga, seine Frau Claudia Kraxner
- Pritschitsch, MilitärattachéFranz Suhrada
- Praskowia, seine FrauSulie Girardi
- Njegus, Kanzlist bei der pontevedrinischen GesandtschaftRobert Meyer