zum Inhalt zur Navigation

suchen:

Loading...

Theresa Dax

Was sollte/könnte die Rolle des Musiktheaters in der Gesellschaft sein?

Musiktheater soll/muss erfreuen, trösten, aufwühlen, berühren, zum Nachdenken anregen, in andere Welten entführen, Kritik äußern, versöhnen, innovativ und traditionsreich sein, niemanden ausschließen, irritieren, unterhalten... Ich bin überzeugt, dass es das alles kann!

Singen: Spitzensport oder heilige Berufung?

Beides. Denn es braucht Disziplin, harte Arbeit, Durchhaltevermögen, Präzision, Technik UND ganz viel Leidenschaft, Hingabe, Talent und Begeisterung. Das macht es erst so spannend und vielseitig.

Welcher Moment oder welche Phase im gesamten Produktionsprozess (vom Erlernen einer Rolle bis zur Aufführung) magst du am meisten?

Auch wenn das meist die chaotischste Probe ist: die erste Klavierhauptprobe liebe ich besonders, weil plötzlich erstmals alles ineinanderfließt. Hier bekommt das Erarbeitete noch eine neue Dimension. Und dann natürlich auch die erste Probe mit Orchester. Ach, ich kann mich nicht entscheiden.

***

Geboren in

Vorau (Österreich)

Ausbildung

Bachelorstudien Konzertfach und IGP-Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz bei Annemarie Zeller, Joseph Breinl und Robert Heimann
Masterstudium Lied & Oratorium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei KS Robert Holl, KS Gabriele Fontana und KS Edith Lienbacher
Studium an der Accademia del Teatro alla Scala in Mailand

Wichtige Engagements

Papagena in Die Zauberflöte am Teatro alla Scala, am Gärtnerplatztheater München und an der Oper im Steinbruch St. Margarethen, Barbarina in Le Nozze di Figaro am Teatro alla Scala, Tebaldo in Don Carlo am Teatro alla Scala, Die Jugend in Der Bauer als Millionär am Theater in der Josefstadt, Despina in Così fan tutte an der Deutschen Oper Berlin 

Debüt und wichtige Arbeiten an der Volksoper Wien

Debüt als Johanna in Sweeney Todd in der Saison 2017/2018 Zerlina in Don Giovanni
Adele in Die Fledermaus
Pamina in Die Zauberflöte
Susanna in Le Nozze di Figaro
Anna Reich in Die lustigen Weiber von Windsor
u.v.m.

In dieser Saison an der Volksoper zu sehen als

Adele in Die Fledermaus
Franzi / Trudl Möllnitz in Lass uns die Welt vergessen
Susanna in Le nozze di Figaro
Stasi in Die Csardasfürstin
Mabel in Die Piraten von Penzance

Prägende Zusammenarbeit mit diesen Künstler:innen  

Regisseur:innen Harry Kupfer, Peter Stein, Frederic Wake-Walker, Josef E. Köpplinger, Isabella Gregor, Cornelius Obonya und Carolin Pienkos, Lotte de Beer

Dirigenten Ádám Fischer, Franz Welser-Möst, Myung-Whun Chung, Zubin Mehta, Alfred Eschwé, Marius Burkert, Gerrit Prießnitz, Alois J. Hochstrasser, Omer Meir Wellber, Tobias Wögerer

Pianisten Stephan Matthias Lademann, James Vaughan, Andreas Fröschl

Bedeutende Preise & Ehrungen

1. Preis in der Sparte Gesang sowie Sonderpreis für das beste Liedduo mit Andreas Fröschl beim 21. Internationalen Brahms-Wettbewerb Preisträgerin der Schweizer Professor Armin Weltner Stiftung

Sonstiges

Theresa Dax ist auch im konzertanten Bereich sehr aktiv. Die Solistin der Wiener Dommusik im Stephansdom und der Augustinerkirche Wien singt regelmäßig im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins, im Grazer Musikverein oder bei den Schubertiaden Atzenbrugg und Dürnstein in Oratorien und Liederabenden. Als Stimmbildnerin gibt sie außerdem Workshops für Chöre und Ensembles und unterrichtet in Wien.

 

Website

www.theresadax.com 


* Verwendung der Fotografie (© Theresa Pewal) nur für Zwecke der aktuellen Berichterstattung über die Volksoper Wien

Portrait von Theresa Dax