Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938
Zusatzvorstellung aufgrund des großen ErfolgesEin Stück mit Musik von Theu Boermans und Keren Kagarlitsky
In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln
suchen:
Ein Stück mit Musik von Theu Boermans und Keren Kagarlitsky
In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln
Operette war immer auch Eskapismus, Flucht aus dem Alltag in eine andere Welt, eine Traumwelt. Was jedoch, wenn sich dieser Alltag nicht mehr ignorieren lässt? Was, wenn die Vorgänge in der Welt so furchtbar sind, dass man sie nicht mehr vergessen kann? In den ersten Monaten des Jahres 1938 dringt das aktuelle politische Leben in die Volksoper ein, und zwar während der Proben zur Operette Gruß und Kuss aus der Wachau. Was machen Intoleranz, Diskriminierung und Faschismus mit den Mitarbeiter:innen der Volksoper?
Politische Diskussionen und Anschuldigungen untergraben die Zusammenarbeit. Im Laufe der Proben bringt die Machtübernahme der Nationalsozialisten für die Volksoper gravierende Veränderungen mit sich: Entlassungen auf allen Ebenen des Hauses folgen, von Opernsängerinnen und -sängern über Dirigenten, Orchestermusiker und Librettisten. Menschen, die aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln oder ihrer politischen Einstellung verfolgt werden. Ein fesselnder Blick in den Spiegel der Vergangenheit kann auch eine Konfrontation mit einer schmerzhaften Periode in der Geschichte der Volksoper bedeuten. Dem wollen wir nicht aus dem Weg gehen.
In Lass uns die Welt vergessen bringt Regisseur Theu Boermans die schöne, fröhliche Unterhaltung der Beneš-Operette zurück auf die Volksopernbühne und stellt ihr die kalte politische Realität der NS-Zeit gegenüber. Dirigentin Keren Kagarlitsky rekonstruierte die Partitur von Gruß und Kuss aus der Wachau von Jara Beneš aus dem wenigen erhaltenen Material.
Das Ensemble von heute spielt das Ensemble von damals.
Ein Stück mit Musik von Theu Boermans und Keren Kagarlitsky
Operette waren immer auch eine Flucht aus dem Alltag.
Eine Flucht in eine Traumwelt.
Aber was ist, wenn der Alltag zu schlimm wird?
Wenn man nicht mehr so tun kann, als wäre nichts?
Was tut man, wenn so furchtbare Dinge passieren,
dass man sie nicht vergessen kann?
Im Jahr 1938 haben die Nationalsozialisten
auch in Österreich die Macht übernommen.
Damals hat eine schreckliche Zeit begonnen.
Viele Menschen sind verfolgt und ermordet worden.
Diese Veränderung ist 1938
auch in die Volksoper eingedrungen,
und zwar während der Proben
für die Operette „Gruß und Kuss aus der Wachau“.
Was haben Unterdrückung, Ungerechtigkeit
und menschenverachtende Politik
mit den Mitarbeiter:innen der Volksoper gemacht?
Es hat Diskussionen über Politik gegeben
und die Mitarbeiter:innen haben sich gegenseitig beschuldigt.
Das hat die Zusammenarbeit unmöglich gemacht.
Durch die Nationalsozialisten
ist es in der Volksoper
zu großen Veränderungen gekommen.
Viele Menschen aus allen Arbeitsbereichen
sind entlassen worden.
Sie sind verfolgt worden,
weil sie jüdische Wurzeln gehabt haben
oder ihre politische Einstellung verboten war.
Das ist ein schmerzhafter Teil
aus der Geschichte der Volksoper.
Aber wir wollen uns damit beschäftigen.
In „Lass uns die Welt vergessen“
kommt die schöne, fröhliche Unterhaltung
durch „Gruß und Kuss aus der Wachau“ von Jara Beneš
wieder auf die Bühne der Volksoper.
Das steht aber gegenüber
der kalten und schlimmen Zeit des Nationalsozialismus.
Die Künstler:innen von heute spielen die Künstler:innen von damals.
Anlässlich der Uraufführung Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938 haben wir ein Projekt gestartet, das die Frage nach der ganz persönlichen Haltung aufwirft: Was würdest du tun?
Am 14. Dezember feiert Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938 Premiere. Sie überlegen, die Vorstellung zu besuchen? Hier haben wir 5 Gründe gesammelt, warum es uns wichtig ist, Ihnen diese Produktion zu zeigen.
„Stehende Ovationen“, „würdevoll“, „eine Sternstunde“: die ersten Pressestimmen berichten beeindruckt von unserer Premiere Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938.